Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 485

Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
MAN NANNTE UNS KANINCHEN
"Kriegschirurgische Experimente": so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche, die ab Sommer 1942 an polnischen Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Nur wenige Frauen überlebten diese Experimente. Kurz vor Ende des Krieges wurden viele der "Versuchskaninchen" ermordet - es sollte keine Zeuginnen geben. Drei Frauen, die im April 1945 dem KZ entkommen konnten, berichten in dieser Dokumentation über ihre Erlebnisse - weil sie es als ihre Pflicht den Frauen gegenüber empfinden, die nicht überlebten: Satnislawa Bafia, Maria-Broel Plater-Skassa und Wladyslawa Marczewska.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Faschismus und Nationalsozialismus Politische Bildung VerfolgungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geschichte Nationalsozialismus chirurgische ExperimenteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
Das 14-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet 11 Fallbeispiele zu Urteilen und Strafen in verschiedenen Epochen in der Vergangenheit und leitet Schüler_innen zur Projektarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Französische Gefängnis Geschichte Geschichtsdidaktik Gesetz Gesetze Gruppenarbeit Guillotine Haftstrafe Hammurabi Hexen Hexenprozesse Kreuzigung Körperstrafe Lernmodule Nationalsozialismus Nürnberger Partnerarbeit Pranger Prozess Revolution Strafe Strafen Team Teamarbeit Todesstrafe Urteil Urteilen segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann
"Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" ist eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die betreuenden Ärzte und Psychologen, die Wärter und Polizeikräfte bis zum Verhörleiter, dem Staatsanwalt und dem Richter des Prozesses. Der Film "Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" wird von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erstmals als digitales Bildungsmedium zur Verfügung gestellt. Der Film wurde vor über 30 Jahren gedreht, sein Erzählrhythmus ist anders als der aktueller Dokumentationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Auschwitz Defrank Dokumentation Eichmann Geschichte Holocaust Nationalsozialismus Prozess Rolf Zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war - wie auch die übrigen Staaten Osteuropas - in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion. Modul 1 - Deutsche Demokratische Republik - Begriffe Modul 2 - "Die Partei hat immer recht" - Das politische System der DDR Modul 3 - Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 - Radiosendungen Modul 4 - Berliner Mauer virtuell erkunden Modul 5 - "Versuchter Grenzdurchbruch" Modul 6 - War die DDR eine Diktatur? - Geschichte schreiben in der Wikipedia Modul 7 - "Was soll ich denn machen? - Frauen in der DDR Modul 8 - Fall der Mauer - Fernsehnachrichten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Mauerfall Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Video
Bärbel Theiler, Theiler & Theiler GBR
Politik und Geschichte
In dem Bereich "Politik & Geschichte" auf der "Lernspaß für Kinder" Internetseite werden die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte sowie das Basiswissen über das Politische System kindgerecht erklärt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Elementarbereich, Vorschulerziehung Geschichte Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Karte Text VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bundeskanzler Bundeskanzlerin Bundespräsident Bundestag DDR Demokratie Geschichte Grundgesetz Landtag Nationalsozialismus Partei Politik Politische Organe Weltkrieg Wiedervereinigung ZeitleisteSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analoge
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Arbeitsheft zur Sozialgeschichte (Band I): Vom Mittelalter bis 1945
Das Arbeitsheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht. Band II beschäftigt sich mit den Epochen von 1945 bis heute. Weitere Infos unter www.sozialpolitik.com und im BMAS-Portal auf der Seite der Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Berufliche Bildung Ethik Geschichte Gesundheit Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien Weiterbildung WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bismarck Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Sozialgeschichte Deutschland Drittes Reich Geschichte III. Reich Mittelalter Sozialgeschichte Weimarer Republik WiedervereinigungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Infoblatt Sozialgeschichte: Bismarcks Sozialgesetze 1883-1889
Das Infoblatt zur Ständigen Geschichtsausstellung im BMAS Berlin "In die Zukunft gedacht" führt kurz in die Thematik der Sozialgesetze Bismarcks ein, vertieft in Form von Fragen und bietet einen Überblick über alle Publikationen des BMAS zur Ausstellung. Damit eignet sich das Infoblatt gut zur Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs, kann aber auch ohne Besuch im Unterricht eingesetzt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Geschichte Gesundheit Philosophie Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bismarck Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Sozialgeschichte Deutschland Drittes Reich Geschichte Geschichtsausstellung III. Reich Sozialgesetz Weimarer Republik WiedervereinigungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 als parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild gegründet. Das damals in Bonn verabschiedete Grundgesetz bildet bis heute die Verfassung Deutschlands. Der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem (“Westintegration”). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Aufnahme in die NATO.
Modul 1 | Fünfziger - Sechziger - Siebziger - Achtziger
Modul 2 | Bundesrepublik Deutschland - Begriffe
Modul 3 | Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Modul 4 | Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland
Modul 5 | Studentenproteste 1968
Modul 6 | Rote Armee Fraktion - Terrorismus
Modul 7 | ...
Modul 8 | Deutschland - Einwanderungsland
Modul 9 | Berliner Schlossplatz virtuell erkunden
Modul 10 | Holocaust-Mahnmal - ein Denkmal untersuchen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Grundgesetz Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Ost Partnerarbeit Sowjetunion Studentenproteste Team Teamarbeit Terrorismus Verfassung West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (90)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (58)
- Geographische Kommission für Westfalen (39)
- Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio (32)
- FWU (29)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- tierchenwelt.de (22)
- BMAS (18)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (15)
- Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv (10)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben