Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 366

Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war - wie auch die übrigen Staaten Osteuropas - in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion. Modul 1 - Deutsche Demokratische Republik - Begriffe Modul 2 - "Die Partei hat immer recht" - Das politische System der DDR Modul 3 - Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 - Radiosendungen Modul 4 - Berliner Mauer virtuell erkunden Modul 5 - "Versuchter Grenzdurchbruch" Modul 6 - War die DDR eine Diktatur? - Geschichte schreiben in der Wikipedia Modul 7 - "Was soll ich denn machen? - Frauen in der DDR Modul 8 - Fall der Mauer - Fernsehnachrichten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Mauerfall Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 als parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild gegründet. Das damals in Bonn verabschiedete Grundgesetz bildet bis heute die Verfassung Deutschlands. Der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem (“Westintegration”). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Aufnahme in die NATO.
Modul 1 | Fünfziger - Sechziger - Siebziger - Achtziger
Modul 2 | Bundesrepublik Deutschland - Begriffe
Modul 3 | Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Modul 4 | Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland
Modul 5 | Studentenproteste 1968
Modul 6 | Rote Armee Fraktion - Terrorismus
Modul 7 | ...
Modul 8 | Deutschland - Einwanderungsland
Modul 9 | Berliner Schlossplatz virtuell erkunden
Modul 10 | Holocaust-Mahnmal - ein Denkmal untersuchen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Grundgesetz Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Ost Partnerarbeit Sowjetunion Studentenproteste Team Teamarbeit Terrorismus Verfassung West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
Der Ost-West-Konflikt begann nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der sogenannten “bipolaren” (also: zweipoligen) Welt standen sich zwischen 1945 und 1991 zwei Machtblöcke, der “Osten” und der “Westen” gegenüber. Mit dem “Osten” war die Sowjetunion gemeint, aber auch die Staaten, die im Osten Europa während des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee besetzt wurden (z.B. Polen die Tschechoslowakei oder ab 1949 die DDR) oder die ebenfalls kommunistisch regiert wurden (z.B. China, Vietnam, Kambodscha oder Kuba). Den “Westen” führten die USA an, zu ihm zählten auch viele westeuropäische Staaten (wie z.B. Großbritannien, Frankreich, ab 1949 auch die Bundesrepublik Deutschland).
Modul 1 | Zeitleiste Ost-West-Konflikt
Modul 2 | Russische Revolution und Sowjetunion
Modul 3 | “Diktatur des Proletariats”
Modul 4 | Weltmacht USA - Truman-Doktrin 1947
...
Modul 7 | “Let Europe arise” | Europäische Integration
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Chruschtschow Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Kennedy Lernmodule Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit Truman USA West Zweiter Weltkrieg selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
1945 endete der bislang folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Im Zweiten Weltkrieg verloren nach Schätzungen weltweit mindestens 60 Millionen Menschen ihr Leben, viele Länder und Regionen in Europa und Asien waren schwer zerstört. Das Deutsche Reich war zum Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fast vollständig von den Truppen der Alliierten (insbesondere Truppen der Amerikaner, Briten und der Sowjetunion) besetzt.
Modul 1 | Besatzungszeit 1945 bis 1949
Modul 2 | Entnazifiziert? - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 3 | Deutsche Teilung 1949 - zwei Perspektiven
Modul 4 | BRD und DDR
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Besatzung Besatzungszonen DDR Demokratie Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Lernmodule Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit USA West Zweiter Weltkrieg selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Lernvideo zur Varusschlacht und zum Hermannsdenkmal (mit 2 integrierten Aufgaben) lässt sich sowohl im Inhaltsfeld Römische Antike als auch 19. Jahrhundert einsetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
19. Jahrhundert Antike Arminius Augustus Denkmal Denkmäler Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hermannsdenkmal Kaiserzeit Kalkriese Lernmodule Mentalitätsgeschichte Nationalismus Partnerarbeit Römische Team Teamarbeit Thusnelda Varus Varusschlacht segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
In der Antike (also der Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders bedeutsam: zuerst die Griechen, später die Römer. Die griechische Antike dauerte vom 8. Jahrhundert bis 146 v. Chr., als Griechenland von den Römern besetzt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Griechen ist die “Erfindung” der Demokratie. In Athen entwickelte sich im 5. und 4. v. Chr. Jahrhundert die erste überlieferte und über ein Jahrhundert funktionierende Volksherrschaft. In dieser Modulserie lernst du die griechische Antike kennen - und wie sie spätere Zeiten geprägt hat. Modul 1 | “Heureka!” - Griechische Wissenschaften Modul 2 | Wettkämpfe für die Götter - Olympische Spiele Modul 3 | Wie lebten die Athener? Modul 4 | “Spartanisch” - Militärische Erziehung Modul 5 | Gründung von Kyrene - Herodots Historien Modul 6 | Demokratie in Athen - für alle? Modul 7 | Scherbengericht
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Griechische GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Antike Archimedes Athen Demokratie Differenzierung Erziehung Geschichte Geschichtsdidaktik Griechen Griechisch Gruppenarbeit Herodot Herrschaft Hippokrates Lernmodule Migration Militär Olympia Olympische Partnerarbeit Perikles Platon Pythagoras Rechte Rollenspiel Scherbengericht Simulation Sparta Spiele Sport Team Teamarbeit Wissenschaft selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
Das Lernvideo beinhaltet eine 15-minütige Darstellung zur Dolchstoßlegende sowie drei Aufgaben hierzu. Ein Unterthema des Moduls zur Weimarer Republik.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Dolchstoß Dolchstoßlegende Erster Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hindenburg Kaiser Lernmodule Ludendorff Novemberrevolution Partnerarbeit Republik Revolution SPD Team Teamarbeit USPD Versailler Vertrag Weimarer Weltkrieg segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
In der Geschichte dreht sich alles um die Zeit. Egal, wann du auf die Uhr schaust: Es ist immer jetzt. Trotzdem schreitet die Zeit unaufhörlich voran. Alles, was vor ein paar Sekunden, was gestern oder vor vielen Jahren passierte, war früher und liegt in der Vergangenheit. Die Geschichte berichtet uns über die Vergangenheit.
Modul 1 | Was war etwa zur selben Zeit?
Modul 2 | Was war an meinem Geburtstag los?
Modul 3 | Wer waren meine Vorfahren?
Modul 4 | Wie sah es hier früher aus?
Modul 5 | Was ist Vergangenheit? Was ist Geschichte?
Modul 6 | Was sind historische Quellen?
Modul 7 | Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Digitale Zeitleiste
Modul 8 | Zeittafel Geschichte
Modul 9 | Was war wann? - Epochen-Quiz
Modul 10 | Epochen der Geschichte - Digitale Zeitleiste
Modul 11 | Antike - Mittelalter - Neuzeit - 20. Jahrhundert
Modul 12 | Stationen der Weltgeschichte “vor Ort” ansehen
Modul 13 | Historische Orte - interaktive Karte
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Differenzierung Epochen Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Jahrhundert Lernmodule Partnerarbeit Team Teamarbeit Vergangenheit Vorfahren Weltgeschichte Zeitleiste selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (90)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (34)
- FWU (32)
- Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio (31)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (12)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
- LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv (5)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben