Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 344

Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Allahs deutsche Schwerter
Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten - eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe von radikalen Muslimen hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat - und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Dokumentation zeigt ein weites Spektrum an Islamisten in Deutschland: Von strenggläubigen Salafisten über die Sauerland-Gruppe, die konkrete Anschläge plante, bis zu Pierre Vogel, dem einflussreichsten deutschen Konvertiten und Hassprediger. Ein Aussteiger berichtet über Ziele und Methoden der salafistischen Szene. Auch die moderatere, vom Verfassungsschutz beobachtete Vereinigung "Milli Görüs" ist Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Anschläge Fromm Gesellschaft Görüs Hassprediger Integration Islam Islamismus Jugend Konvertit Konvertiten Koran Kultur, Migration Kulturen Milli Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Müller-Fromm Pierre Rainer Religion Religionen Salafist Salafisten Sarah Sauerland-Gruppe Tradition Verfassungsschutz Vogel interkulturell nicht-christlich radikale salafistisch strenggläubigSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Website
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Kartenspiel früher oder später - Deutschland 1949-2009
Früher oder später? Was liegt näher dran? Die deutsche Geschichte seit 1949 spielt eine entscheidende Rolle im Kartenspiel zur kleinen Chronik pocket zeitgeschichte. 61 farbig illustrierte Jahreskarten mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen Deutschlands von 1949 bis 2009 gilt es richtig einzuschätzen, um so die Spielrunden zu gewinnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Heimatraum, Region Politische BildungMedientypen
WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
1949 Bad Chronik pocket zeitgeschichte Geschichte Kartenspiel Lernspiel Nachkriegszeit SpielSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen. Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar. Gesamtfilm Migration und Integration Kapitel Migration Ursachen und Folgen Migrationsgeschichte Deutschlands Politik und Recht Integration Abspann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländer Einwanderungsland Gymnasiums Integration Islam Jugend Kultur Kulturen Migration Migrationsanteil Migrationsgeschichte Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Nürnberg Pirckheimer Religion Religionen Schule Tradition interkulturellSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die NPD: Heimat, Hitler, Hass
Die NPD präsentiert sich als Retterin Europas. Und wie kaum eine andere Partei jongliert sie zwischen Provokation, Sozialprotest und rechtsextremer Volksverhetzung. Aber wie stark ist die NPD heute? Welche Gefahren bestehen für die demokratische Gesellschaft? Der Regisseur Rainer Fromm hat sich für ein Jahr lang auf Spurensuche in ganz Deutschland begeben. Er besuchte Versammlungen der NPD, sprach mit Parteimitgliedern, Aussteigern und Wissenschaftlern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundestagswahl Demokratiefeindlichkeit Extremismus Fromm Gebärmaschine Hitler NPD NSDAP Pastörs Rainer Rassismus Rechtsextremismus Rechtsextremisten Ricarda Riefling Udo Volksgemeinschaftsideologie VolksverhetzungSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Das junge Alter
Diese Webvideo-Serie und DVD berichtet über Menschen, die ihre dritte Lebensphase aktiv gestalten: Ältere, die anderen Senioren helfen, selbst Fernsehen machen und Theater spielen, noch einmal die Uni besuchen oder ihr Wissen an interessierte Jüngere weitergeben möchten. Sie sind repräsentativ für das junge, aktive Alter der heutigen Zeit. Von den zehn Filmbeiträgen der Serie sind neun auch online verfügbar, der Beitrag "Graue Stars - Senioren auf Sendung" nur auf DVD.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Demografischer Wandel Dokumentation Filgers Generationen Gesellschaft Graue Kluth Lebensphase Luck Ostendorf Rainer Senioren Soziales Stars Theda Ulrike Wolfgang alt demographischer Wandel jung politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gamer
Gewaltspiele machen aber nur einen Teil des Computerspielmarktes aus, dessen Umsatz alleine in Deutschland 2004 bei über einer Milliarde Euro lagt. Neben den Hobbyspielern gibt es in Deutschland mittlerweile auch viele "Gamer", die Computerspiele als regulären Sport betreiben - mit Teamspielen, Strategiespielen und Sport-Simulationen. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming". Die im Film interviewten Expertinnen und Experten kommen in dieser Webvideo-Serie und DVD auch in vier ausführlicheren Einzelinterviews zu Wort.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung Sucht und PräventionMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Computer Computerspiele Dokumentation E-Sport Fromm Gamer Gesellschaft Gewalt Gewaltspiele Manfred Nordrhein-Westfalen Pixel Rainer Spiele Spitzer games politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
Simulation, Website
Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv
LeMo Zeitzeugen
Der LeMO-Zeitzeugenbereich enthält persönliche Erinnerungen und individuelle Berichte. Er ergänzt damit die chronologischen Kapitel, in denen allgemeine historische Ereignisse dargestellt sind. Der Zeitzeugenbereich bietet die Möglichkeit, persönliche Erinnerungen sowie Briefe und Tagebucheinträge zu veröffentlichen, die in einem Zusammenhang mit der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts stehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alliierte Besatzung 1945 - 1949 Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Faschismus und Nationalsozialismus Imperialismus und Erster Weltkrieg Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich Weimarer Republik Zweiter WeltkriegMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (1949-90) DDR Deutsche Einheit Deutsche Revolution Deutsche Wiedervereinigung Deutsches Reich (vor 1871), Erster Weltkrieg Globalisierung Kaisertum Nachkriegszeit Nationalsozialismus Weimarer Republik Zeitzeuge Zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (90)
- FWU (49)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (19)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (10)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Deutsches Historisches Museum/Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundesarchiv (6)
- LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv (6)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben