Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 8 von 8

Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Arbeitsgemeinschaft zwischen Humboldtgymnasium und Rheinischem Industriemuseum
Das LVR-Industriemuseum, Schauplatz Solingen und das hiesige Humboldtgymnasium pflegen seit über 10 Jahren eine Partnerschaft. Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig das Museum, erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Facharbeiten oder gestalten Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten. Gemeinsam veranstalten Museum und Schule außerdem regelmäßig eine Kulturnacht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Geographie Geschichte Heimatraum, Region Museen, Galerien Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Historische Bildung Industrialisierung Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Ästhetische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Unterrichtsreihe Geografie - Steinkohlebergbau
Im Laufe dieser Unterrichtsreihe sollen die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis von der Entstehung und Nutzung des Rohstoffs Kohle als Grundlage der früheren industriellen Produktion, als Voraussetzung für die heutige Wirtschaftsstruktur und als Ursache von gegenwärtigen Lebensbedingungen zu erhalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Arbeit, Handwerk Geographie Geologie Geschichte Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Wirtschaft Wirtschaftsgeographie WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Historische Bildung Industrialisierung Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Steinkohle StrukturwandelSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Kanalrauschen - Ruhrgebietsklänge reloaded
Mit dem Medium Musik soll ein Zugang zu den Themen "Industrialisierung" und "Strukturwandel" sowie der eigenen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Was hörte der Binnenschiffer vor dem Einschlafen? Wie klingt das physikalische Prinzip eines Schifflifts? Die Jugendlichen gingen im LWL-Industriemuseum auf musikalische Spurensuche und komponierten schließlich eigene Stücke.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit, Handwerk Arrangement Geographie Geschichte Industriegeographie Musik Musiktheorie Produktion Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Standorte Wirtschaft WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arrangieren Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Industrialisierung Komponieren Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Musikalische Bildung Praxisbeispiel StrukturwandelSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Arnsberg im Wandel - Dokumentation städtebaulicher Veränderungen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine Dokumentation zur städtebaulichen Veränderung von Arnsberg im Laufe der Zeit. Dabei stellen sie aktuelle und historische Fotografien einander gegenüber.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Fotografie Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Siedlungsformen Städtische Strukturen und ProzesseMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Lehrerfortbildung zum Thema "Strukturwandel in Dortmund und im östlichen Ruhrgebiet"
Im Rahmen einer Lehrerfortbildung schulte das Westfälische Wirtschaftsarchiv zum Thema "Strukturwandel" Lehrkräfte darin, wie sie sich und ihre Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Archivarbeit vorbereiten und Quellen als Unterrichtsmaterialien nutzen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Wirtschaft Wirtschaftsgeographie WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Lehrerfortbildung Praxisbeispiel Regionalgeschichte Ruhrgebiet Strukturwandel historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bibliothek und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Unterricht in der Bibliothek - In der Wüste
Schülerinnen und Schüler verbringen einen Schultag in der Bibliothek zum Thema "Die Wüste". In Gruppenarbeit werden Poster zu Unterthemen erarbeitet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Druckmedien Geographie Geologie Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bibliothek Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Leseförderung Lesekompetenz Lesen Medienkompetenz Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren WüsteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bildungspartner NRW, Natur und Schule
Praxisbeispiel: Das Landschaftshaus - Natur und Umwelt erleben, entdecken und erforschen
Welche Pflanze ist das? Was haben wir Menschen mit dem Wald und seinen Bewohnern zu tun? Handelt es sich um ein sauberes Gewässer? Ist Boden einfach nur Dreck? - Mit diesen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler am außerschulischen Lernort "Landschaftshaus" auseinander.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Botanik Chemie Geographie Heimatraum, Region Umweltgefährdung, Umweltschutz Zoologie ÖkologieMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bergische Agentur Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Biologische Station Gewässer Kooperation Natur Praxisbeispiel Umwelt Wald außerschulischer LernortSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Text

Bibliothek und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Unterricht in der Bibliothek - Nordsee
In Gruppenarbeit wird das Thema "Nordsee" und im speziellen "Ebbe und Flut" mit Hilfe der Erstellung von Plakaten erarbeitet.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben