Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 29

Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Auf den Spuren der Rheder Geschichte
Bei dieser Spurensuche handelt es sich um eine geschichtliche Tour durch die Stadt Rhede.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Grundschule Heimatgeschichte Heimatkunde Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Orientierung im geographischen Raum Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Stadtgeschichte entdeckendes Lernen forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Kurt Gerstein - Widerstand in SS-Uniform
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich durch einen Ausstellungsbesuch und ein Zeitzeugengespräch mit Kurt Gerstein auseinander, der gleichzeitig SS-Angehöriger und Widerständler war.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biographien Geschichte Neuere Geschichte Politische Bildung Politische Persönlichkeiten Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Zeitzeuge historische Bildung politische Bildung zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: JuleiJu - Jugendliche leiten Jugendliche.
In diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltern von Geschichtskultur. Sie erarbeiten auf Grundlage von Quellenrecherche und dem Kennenlernen von Erinnerungsorten eine Führung anlässlich eines Jugendaustauschs mit der israelischen Partnerschule.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Erinnerungskultur Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Geschichtsagentur Gelderland
Im Rahmen der Geschichtsagentur erforschen Schülerinnen und Schüler für Vereine, Verbände, Kommunen oder Familien im Auftrag deren lokale Geschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Regionalgeschichte Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Patenschaft für den Stolperstein des Euskirchener Euthanasieopfers Anton Liebertz
Schülerinnen und Schüler aus Gymnasium und Förderschule beschäftigen sich gemeinsam mit dem Schicksal eines Euskirchener Euthanasieopfers und übernehmen die Partnerschaft für dessen Stolperstein.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biographien Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Politische Bildung Politische Persönlichkeiten Quellenkunde Randgruppen Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Stadtgeschichte Stolperstein historisch-politische Bildung historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Gedenkstätte und Schule, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Kulturstrolche-Angebote - "Wie Herford sich verändert hat", "Wie alte Dokumente sprechen können", "Woran wir uns erinnern wollen"
In unterschiedlichen Angeboten des Stadtarchivs lernen Grundschülerinnen und Grundschüler Archivalien kennen, erfahren, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat und befassen sich mit den Schicksalen jüdischer Kinder während der NS-Zeit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grundschule Heimatgeschichte Heimatkunde Orientierung im geographischen Raum Sachgebietsübergreifende Medien Zeiterfahrungen Öffentliche Einrichtungen und AufgabenMedientypen
TextLernalter
6-9Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Deutsche Schrift Erinnerungskultur Gedenkstätte Gedenkstättenpädagogik Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische Bildung zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Kloster im Mittelalter - am Beispiel der Abtei Brauweiler
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Thema "Klosterleben im Mittelalter" indem sie die Abtei Brauweiler besichtigen und sich mit entsprechenden Archivalien beschäftigen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Brauchtum Formen der Weltauffassung, Religion Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Mittelalterliche Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kloster Kooperation Mittelalter Praxisbeispiel Stadtgeschichte entdeckendes Lernen forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit, Beispiel Arbeitsanstalt Brauweiler
Im Rahmen des Pädagogikunterrichts zum Thema "Erziehung in der NS-Zeit" werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Archiv und der Arbeit an den Quellen vertraut gemacht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildung und Wissenschaft Biographien Geschichte Geschichte der Pädagogik Grundschule Heimatgeschichte Heimatkunde Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Orientierung im geographischen Raum Pädagogik Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Pädagogik Stadtgeschichte historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text
Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Dürener Archiv-Explorer
Mit Hilfe von digitalisierten Archivalien zur Stadt- und Kreisgeschichte können Schülerinnen und Schüler die Geschichte ihrer Stadt über das Internet selbstständig entdecken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Internet Kooperation Medienkompetenz Praxisbeispiel Recherchieren Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung
Bildungspartner NRW
Bildungspartner NRW - Archiv und Schule
Die Initiative "Bildungspartner NRW - Archiv und Schule" fördert die nachhaltige Zusammenarbeit von Archiven und Schulen. In den Archiven vor Ort finden Schulen starke Partner: Archivarinnen und Archivare sind Spezialisten für die Geschichte des Heimatortes und der Heimatregion und die Arbeit mit Originalquellen. Gemeinsam können Archiv und Schule die historische Bildung und die Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. Im Archiv werden Schülerinnen und Schüler zu Forschern: Sie können mit authentischen Ton-, Bild- und Textdokumenten arbeiten und lernen deren Eigenheiten wie z.B. alte Schrifttypen kennen
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben