Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 212

Text
tibs
Sprachen- und Qualifikationsportfolio - Materialien aus dem Projekt Join In
Das Sprachen und Qualifikationsportfolio (SQuP) richtet sich an MigrantInnen und Flüchtlinge. Diese müssen den Wunsch haben, die eigene berufliche Zukunft in konkrete Ziele zu fassen, Qualifizierung/beruflichen (Wieder-) Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt exakt zu planen, die persönlichen Sprachkenntnisse zu erweitern und dies mit professioneller Begleitung zu tun. befindet sich in Form von ca. 60 Arbeitsblättern, Checklisten und Dokumentationen auf dieser CD-Rom. Es steht in Deutsch und - zur inhaltlichen und sprachlichen Unterstützung der BenützerInnen - gleichzeitig in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Serbo-Kroatisch und Türkisch zur Verfügung. eignet sich für Gruppenarbeit und zur Einzelunterstützung und kann in vielerlei methodischen Settings zum Einsatz kommen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
-Web-Site Assignment (Aufgabe) Berufsberatung Berufsorientierung Bewerbung / Lebenslauf Bildungsberatung Bildungszugang Chancengleichheit Demonstration (Veranschaulichung) Deutsch als Fremdsprache Entwicklungspsychologie Erkenntnis und Wissen Experiment (Experiment) Information Integration Interkulturelles Lernen JoinIn Jugendlicher Kompetenz Learning asset (Lernmaterial) Migration Motivation und Emotion Orientierung Schülerberatung Sozialpsychologie Sprachen Sprachliche Kommunikationsformen Wahrnehmung Weiterbildung kulturelle Integration schulische IntegrationSprachen
Deutsch
Text

Bildungspartner NRW, Gedenkstätte und Schule, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: App-Projekt "Antirassistische Stadtteilpfade in NRW"
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erstellen im Rahmen der AG "Schule ohne Rassismus" einen Stadtteilpfad in Form einer Smartphone-App zur Geschichte der Migration und des Rassismus in Köln-Mülheim.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Formen des Zusammenlebens Geschichte Leben miteinander Medienpädagogik Migration Neuere Geschichte Politische Bildung Quellenkunde Randgruppen Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Demokratie lernen Erinnerungskultur Gedenkstätte Historisch-politische Bildung Historische Bildung Interkulturelles Lernen Kooperation Migration Praxisbeispiel Recherchieren ZeitzeugeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Bild, Text
tibs
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache - Materialien aus dem Projekt Join In
Hier finden Sie ein Portfolio von Materialien für den DaZ/DaF-Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache) mit Erwachsenen. Sie entstehen im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiterin für DaZ- und Alphabetisierungskurse in Wien.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
-Web-Site Analphabetentum Assignment (Aufgabe) Berufsberatung Berufsorientierung Bildungsberatung Chancengleichheit Deutsch als Fremdsprache Erkenntnis und Wissen Information Informationskompetenz Informationsquelle Interkulturelles Lernen JoinIn Jugendlicher Kompetenz Learning asset (Lernmaterial) Lehrmittel Migration Motivation und Emotion Qualitätsindikator Sprache Sprachen Sprachliche Kommunikationsformen Wahrnehmung Weiterbildung Wortschatz audiovisuelles Material deutsche Sprache ePortfolio (ePortfolio) handlungsorientiertes Lernen informatische Grundbildung interaktives Material kommunikative KompetenzSprachen
Deutsch
Simulation, Text
tibs
Sprachtests - GOETHE-Verlag - Materialien aus dem Projekt Join In
Freie Sprachtests in 25 verschiedenen Sprachen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Sachgebietsübergreifende Medien Spanisch Weitere europäische FremdsprachenMedientypen
Simulation TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Assessment (Test) Berufsberatung Berufsorientierung Beziehung Schule-Familie Bildung Bildungsberatung Datenbank Deutsch Deutsch als Fremdsprache Englisch Europäische Bildungsprogramme / Nationalagenturen Französisch Grammatik Information Informationsquelle Integration Interkulturelles Lernen Internetseite Italienisch JoinIn Jugendlicher Kompetenz Learning asset (Lernmaterial) Lehrmittel Lesen und Leseverstehen Literarische Formen Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mediathek Personen Rechtschreibung Schreiben Schülerberatung Spanisch Sprachbetrachtung Sprechen Texte online Web Resource [MELT] Weiterbildung albanische Sprache ausländischer Schüler deutsche Sprache englische Sprache französische Sprache interaktives Material interkulturelle Erziehung italienische Sprache kommunikative Kompetenz kulturelle Identität kulturelle Integration schulische Integration serbische Sprache spanische Sprache türkische Sprache Übergang in die ArbeitsweltSprachen
Deutsch
Text
EBU
Brasilianer in Portugal
Costa da Caparica ist ein Vorort von Lisabon, im Sommer ein Urlaubsort, im Winter ein von der Mittelschicht bewohntes Pendlerstädtchen. In den letzen sechs Jahren hat sich das Viertel zu einem Stück Brasilien in Portugal entwickelt, mit samt seinen Vorzügen und Spannungsfeldern. In dieser Folge wird die Geschichte dreier Brasilianer erzählt, die sich wie viele andere aus dem Landesinnern Brasiliens in Costa da Caparica niedergelassen haben, um der Armut ihres Heimatlandes zu entfliehen und mit der Hoffnung auf eine besser bezahlte Arbeit. Nicht für alle haben sich diese Hoffnungen erfüllt und auch die portugiesische Bevölkerung hat einige Schwierigkeiten mit den Neuankömmlingen und ihrer Lebensphilosophie.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Migration Politische Systeme anderer Länder Politische Weiterbildung Sozialisation, Verhalten ZielgruppenangebotMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländerproblematik Europa Integration Migration PortugalSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
EBU
Ingrier in Finnland
Die Folge widmet sich einer Bevölkerungsgruppe der Finnen, die sich in dem Gebiet zwischen Estland und der Karelische Landenge südlich von St. Petersburg ansiedelten, dem Ingermanland. Zu einer Zeit, in der Finnland noch zu Schweden gehörte. Nach einem Abkommen des finnischen Präsidenten mit der Sowjetunion 1990 begann die Rückwanderung der Ingrianer. 20.000 Ingrianer mit ihren Familien nahmen diese Möglichkeit in den 90-er Jahren wahr. Unter ihnen war auch der Künstler Tovio Rännäli und die Studentin Maria Lakchina. Sie erzählen von der schwierigen Heimatsuche, da sie eigentlich immer Fremde waren, in der ehemaligen Sowjetunion und jetzt in Finnland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Migration Politische Systeme anderer Länder Politische Weiterbildung Sozialisation, Verhalten ZielgruppenangebotMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländerproblematik Europa Finnland Integration Migration RemigrationSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Entscheide Dich (Die Schulstunde als Talkshow): Infomodule "Schule oder Ausbildung?"
In Ergänzung zu der Sendung "Schule oder Ausbildung" (46 82809) gibt es sogenannte Infomodule, kurze Filme zu unterschiedlichen weiteren Aspekten. Diese regen zum (weiter-)diskutieren an. MODULE: ÄMTER: Jugendamt, Sozialamt, Wohnungsamt, Familienamt - das sind nur einige Ämter, die es in Deutschland gibt. Das Infomodul "Ämter" klärt darüber auf, wohin man sich wenden kann, wenn man in eine Notlage geraten ist und dringend Hilfe braucht. BILDUNG: Jeder hat ein Recht auf Bildung - das ist staatlich garantiert. Deshalb gibt es in Deutschland viele Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Frühförderung im Kindergarten, Schulausbildung oder auch diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Infomodul erklärt, welche es gibt und warum der Staat zum Beispiel das Schulwesen kontrolliert. WOHNUNG: Die erste eigene Wohnung bedeutet vor allen Dingen eines: Selbstdisziplin. Eigenverantwortung zu zeigen ist nämlich manchmal gar nicht so einfach. In diesem Infomodul berichtet die 19-jährige Janina von ihren Erfahrungen und Problemen mit der neu gewonnenen Freiheit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Elternbildung, Familienbildung Lebensbewältigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Schule, Ausbildung Sozialisation, VerhaltenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Beruf Berufsausbildung Identitätsfindung Jugendlicher Schule Selbstbewusstsein Selbständigkeit (Leben)Sprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
learn:line NRW
Themenfeld Heimat und Exil
Die Bedeutung des Begriffs Heimat hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Über eine bloße Lagerstelle hinaus ist Heimat in modernen Biographien identitätsbildend; meint Herkunft, Standort und Zielvision. Wie wird man heimisch im Exil? Kann man mehrere Heimaten haben? Zu diesen Fragen veranstaltet die ARD eine Themenwoche vom 04. bis 10. Oktober.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Ausgrenzung Exil Heimat Integration Migration Themenfeld Unterrichtsmaterial heim learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/LVR/LWL
Handreichung Zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung informiert über den bürokratischen Ablauf und den rechtlichen Rahmen (Stand 2013!) bei der Einreise unbegleiteter Minderjähriger. Sie enthält einen Handlungsleitfaden; Hintergrundinformationen und Kontaktadressen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
AusländerpädagogikMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Asyl Asylrecht Clearing Flucht Flüchtlinge Handreichung Integration LaKI Leitfaden Migration WillkommenskulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
Religiöse Normen gelten oft als unwandelbar und überall verbindlich. So gehört für viele Musliminnen (und Muslime) das Kopftuch ganz selbstverständlich zu den islamischen Kleiderregeln. Aber wie werden religiöse Regeln im Alltag von Gläubigen gelebt und interpretiert?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Nichtchristliche Religionen Politische Bildung Religion Religionen, Weltanschauungen Riten, Symbole Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Einwanderung Einwanderungsland Glaube Ideologie Immigration Integration Islam Kopfbedeckung Kopftuch Koran Migration Muslime: Muslim Pluralismus Randgruppe Religion Schleier Sozialisation Weltanschauung Weltbild ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Chancen erarbeiten Verbundprojekt im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (46)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (19)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft/Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (10)
- Kinofenster (10)
- Geographische Kommission für Westfalen (9)
- klicksafe (www.klicksafe.de) (6)
- Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (5)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (4)
- tibs (3)
- learn:line NRW (3)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben