Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 3 von 3

Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
Die Emscher-Lippe-Region (Kreis Recklinghausen, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen) blickt auf eine lange Tradition der regionalen Zusammenarbeit zurück. Dieser Beitrag beschreibt zum Einen die Entstehung der Region als wirtschafts- und strukturpolitischen Raum, zum Anderen werden die Erfolge dieser regionalen Zusammenarbeit dargelegt. Allerdings können durch den Zusammenschluss regionaler Einheiten auch Probleme entstehen. Welcher Natur diese sein können, wird ebenfalls in diesem Beitrag erläutert. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Wirtschaftsgeographie WirtschaftsräumeMedientypen
Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Cluster Identität WirtschaftsförderungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- ''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen
- ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' - über Hochmoore in Westfalen
- ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' - Heidegebiete in Westfalen
- 25 Jahre saurer Regen in Westfalen
- 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
- Alleen in Westfalen
- Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
- apetito - Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Ausländeranteile in Westfalen 2015
- Autobahnkirchen - Ruheorte für Reisende
- Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" - ein neuartiger Wanderweg
- Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet
- Biodiversitätskrise - wir löschen die Festplatte der Natur
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
- Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das Handwerk in Westfalen
- Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
- Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das ostwestfälische "Klemmen Valley"
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt
- Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen - Grundstrukturen und Entwicklung
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
- Der Ausbildungsmarkt in Westfalen
- Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
- Der Beckumer Prudentiaschrein
- Der Graureiher - ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen
- Der Industriepark Dorsten/Marl
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Teutoburger Wald
- Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen - ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
- Der Westfälische Heimatbund
- Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup - innovatives Stammwerk eines Global Player
- Die Biggetalsperre im Sauerland - vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
- Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
- Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
- Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen - jenseits der großen Parteien
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Geographische Kommission stellt sich vor
- Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
- Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig - Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Kräuterweihe - ein alter Brauch nur südlich der Lippe
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen
- Die Quellen in den Baumbergen
- Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse
- Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die westfälischen Territorien 1789
- Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen - das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
- Ein neuer Betrieb etabliert sich - Hengst Automotive in Nordwalde
- Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
- Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
- Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- FALKE - von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
- Frühblüher in westfälischen Laubwäldern
- Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
- Generationenparks in Westfalen - das Beispiel Darfeld
- Geocaching in Westfalen - ein Freizeittrend hat sich etabliert
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Heckenmanagement im Münsterland - die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
- Historische Glaserzeugung in Westfalen
- Hofwüstungen im Münsterland
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
- Insolvenzen in Westfalen
- Integration von Zuwanderern in Münster
- Karst in Westfalen
- Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: NRW-Klimakommunen der Zukunft - das Beispiel Bocholt
- Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen
- Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen - ein Umsetzungsbericht
- Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe - Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen
- Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen
- Landwehren im Schnittpunkt von Geschichte, Archäologie und Naturkunde
- Landwirte als Energiewirte
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979-2003
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Medizingeographische Kennziffern für Westfalen
- Miele & Cie. - Familienunternehmen und Weltfirma
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Millionäre in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
- Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft - das Beispiel Ahaus-Alstätte
- Mittelalterliche Klöster Westfalens - ihre Geschichte im Wandel der Zeit
- Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
- Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte - das Beispiel Siegen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturparke in Westfalen
- Ortswüstungen in Westfalen
- Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Quellschwemmkegel - eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Reisen im Alter - Angebotsentwicklungen in Westfalen
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Revitalisierung durch Kultur - das Rock´n´Popmuseum in Gronau
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Ruhrrenaturierung in Arnsberg - ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
- Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schloss Brake - der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
- Schmallenberger Sauerland - erste allergikerfreundliche Region in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Stadtböden - schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtmarketing in Münster - mehr als Werbung!
- Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen
- Steinzeit in Westfalen
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014
- Säkularisation - das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur - Umbruch - Neubeginn
- Südwestfalen - eine REGION wächst heran
- Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
- Tourismus im Sauerland
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
- Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''
- Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Vögel als Neubürger am Möhnesee und im Arnsberger Wald
- Wallfahrtsorte in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Westfalen - eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
- Weihnachtsbaumhochburg Sauerland
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald

Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
Dieser Beitrag beschreibt das Bild von Westfalen in der Vormoderne, wie es zu der Namensgebung Westfalen kam und wie sich das Westfalenbewusstsein in dieser Zeit entwickelt hat. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Heimatraum, Region Mittelalterliche Geschichte Raumordnung Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Geschichte Identität Mittelalter Westfalen WestfalenbewusstseinSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bienenvölker in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Emscher-Umbau und Abwasserkanal Emscher
- Erlebnis Hermannsweg
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gärten in Westfalen
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Kommunalwahl 2014 in NRW
- Konversion des Gütersloher Flughafens
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013-2015
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wortmann-Schuhe aus Detmold in die ganze Welt
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Überschuldete Personen in Westfalen

Anderer Ressourcentyp, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Südwestfalen - eine REGION wächst heran
Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung der Region Südwestfalen sowie die Vorbereitungen zur Ausrichtung des Strukturförderprogramms Regionale 2013. Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes, das im Turnus von drei Jahren einer ausgewählten Region die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren. Durch die zahlreichen Projekte, die in dieser Zeit zur Umsetzung gebracht werden, soll die Identifikationskraft für die Bewohner gestärkt und vorhandene Strukturen ausgebaut werden. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Heimatraum, Region Ländliche Siedlungen und Prozesse Siedlungsgeographie WirtschaftsgeographieMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Identität Regionale 2013 Strukturförderprogramm SüdwestfalenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- ''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen
- ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' - über Hochmoore in Westfalen
- ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' - Heidegebiete in Westfalen
- 25 Jahre saurer Regen in Westfalen
- 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
- Alleen in Westfalen
- Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
- apetito - Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Ausländeranteile in Westfalen 2015
- Autobahnkirchen - Ruheorte für Reisende
- Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" - ein neuartiger Wanderweg
- Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet
- Biodiversitätskrise - wir löschen die Festplatte der Natur
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
- Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das Handwerk in Westfalen
- Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
- Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das ostwestfälische "Klemmen Valley"
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt
- Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen - Grundstrukturen und Entwicklung
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
- Der Ausbildungsmarkt in Westfalen
- Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
- Der Beckumer Prudentiaschrein
- Der Graureiher - ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen
- Der Industriepark Dorsten/Marl
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Teutoburger Wald
- Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen - ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
- Der Westfälische Heimatbund
- Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup - innovatives Stammwerk eines Global Player
- Die Biggetalsperre im Sauerland - vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
- Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
- Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
- Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen - jenseits der großen Parteien
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Geographische Kommission stellt sich vor
- Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
- Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig - Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Kräuterweihe - ein alter Brauch nur südlich der Lippe
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen
- Die Quellen in den Baumbergen
- Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse
- Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die westfälischen Territorien 1789
- Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen - das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
- Ein neuer Betrieb etabliert sich - Hengst Automotive in Nordwalde
- Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
- Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
- Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- FALKE - von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
- Frühblüher in westfälischen Laubwäldern
- Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
- Generationenparks in Westfalen - das Beispiel Darfeld
- Geocaching in Westfalen - ein Freizeittrend hat sich etabliert
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Heckenmanagement im Münsterland - die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
- Historische Glaserzeugung in Westfalen
- Hofwüstungen im Münsterland
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
- Insolvenzen in Westfalen
- Integration von Zuwanderern in Münster
- Karst in Westfalen
- Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: NRW-Klimakommunen der Zukunft - das Beispiel Bocholt
- Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen
- Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen - ein Umsetzungsbericht
- Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe - Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen
- Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen
- Landwehren im Schnittpunkt von Geschichte, Archäologie und Naturkunde
- Landwirte als Energiewirte
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979-2003
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Medizingeographische Kennziffern für Westfalen
- Miele & Cie. - Familienunternehmen und Weltfirma
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Millionäre in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
- Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft - das Beispiel Ahaus-Alstätte
- Mittelalterliche Klöster Westfalens - ihre Geschichte im Wandel der Zeit
- Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
- Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte - das Beispiel Siegen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturparke in Westfalen
- Ortswüstungen in Westfalen
- Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Quellschwemmkegel - eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Reisen im Alter - Angebotsentwicklungen in Westfalen
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Revitalisierung durch Kultur - das Rock´n´Popmuseum in Gronau
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Ruhrrenaturierung in Arnsberg - ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
- Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schloss Brake - der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
- Schmallenberger Sauerland - erste allergikerfreundliche Region in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Stadtböden - schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtmarketing in Münster - mehr als Werbung!
- Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen
- Steinzeit in Westfalen
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014
- Säkularisation - das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur - Umbruch - Neubeginn
- Südwestfalen - eine REGION wächst heran
- Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
- Tourismus im Sauerland
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
- Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''
- Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Vögel als Neubürger am Möhnesee und im Arnsberger Wald
- Wallfahrtsorte in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Westfalen - eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
- Weihnachtsbaumhochburg Sauerland
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben