Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 291
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Staat-Klar!
Kurz und verständlich stellt die Reihe Staat-Klar die fünf Verfassungsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht vor. Mit Animationen und aktuellen Beispiele wird in jeweils einer Viertelstunde erklärt, wie die Institutionen arbeiten, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie in unserem politischen System spielen. Die Filme und die Unterrichtsmaterialien machen aus dem eher trockenen Stoff eine kurzweilige und anschauliche Unterrichtsreihe. Der Wissenspool bietet dazu begleitendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern sowie methodisch-didaktischen Hinweisen zur Anwendung.
Simulation
Planet Schule
Planet Schule: Der Kanzlersimulator
Einmal in die Rolle des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin schlüpfen: Bei Planet Schule lässt sich das jetzt ausprobieren - virtuell und ohne Risiken und Nebenwirkungen. Mit dem Kanzlersimulator übernimmt der Spieler für eine Legislaturperiode die Regierungsgeschäfte. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner bis zur erfolgreichen Wiederwahl als Kanzler, von gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier wird alles geboten - fast wie im richtigen Leben.
Video
/e-politik.de/
poliWHAT?! Wahlen
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden. In dieser Ausgabe geht's um Wahlen. Warum wird gewählt? Wie laufen Wahlen ab? Und wer darf überhaupt wählen?
Video
/e-politik.de/
poliWHAT?! Wählen ab 16
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden. In diesem Clip von poliWHAT?! gehts um das Wahlrecht ab 16. In manchen Bundesländern kann man ja mittlerweile schon mit 16 an Landtagswahlen teilnehmen. In den meisten aber nicht. Was sind Argumente dafür und dagegen das Wahlalter auf 16 zu senken?
Bild, Text
Deutscher Bundestag
mitmischen.de - Das (Jugend-) Portal zum Bundestag
Hier finden Schülerinnen und Schüler Informationen über den Bundestag und die Bundestagswahl. Die Seite füllt sich Tag für Tag mit neuen spannenden Beiträgen und Mitmachmöglichkeiten.
Bild, Text, Website
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Klar Soweit? No.44 - Jeder nur zwei Kreuze!
Herzlich willkommen zur 44. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Wahl des 19. Deutschen Bundestages steht am 24. September an. Was wir wählen, ist natürlich geheim. Aber wie wir in Deutschland eigentlich wählen, damit haben wir uns im heutigen Comic auseinandergesetzt. Welche Wahlsysteme gibt es? Was unterscheidet Erst- und Zweitstimme? Was sind Überhangmandate? Was passiert, wenn ich nicht wähle und warum sollte man überhaupt noch wählen gehen?
Text
Medienwerkstatt Mühlacker
Wissenskarte: Wer wird gewählt?
Wer wird bei den einzelnen Wahlen überhaupt gewählt? Informationen darüber beinhaltet die Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker.
Video
/e-politik.de/
poliWHAT?! Das politische System in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden. In diesem Clip von poliWHAT?! geht es um die politischen Systeme der Länder Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Vergleich. Und da gibt es auch wirklich ein paar interessante Unterschiede. Zum Beispiel Föderalismus und Zentralismus oder direkte Demokratie und repräsentative Demokratie.
Video
/e-politik.de/
poliWHAT?! Parteien
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden. In diesem Clip geht's um Parteien. Was machen die? Wozu braucht man die überhaupt? Und wie kann man da mitmachen? Was meint ihr?
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben