Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 58

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unser Bild von Afrika
Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Afrika Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Dritte Welt, Entwicklungspolitik Gesellschaftliche Konflikte Handel, Versorgung Politische Systeme anderer LänderMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Afrika Afrikanische Union Aids Analphabetismus Armut Einkommen Hunger Klischee Lebenserwartung Schuldenerlass Staatsschulden Trinkwasser Vorurteil WelthandelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
terre des hommes
Unterrichtseinheit »Wasser ist Leben«
Komplexität: Schwierigkeitsstufe II (untere Klassen der Sek I) Dauer: 180 Minuten In dieser Unterrichtseinheit treten die Schülerinnen und Schüler als kleine Reporterteams anhand der Bannerausstellung »Wasser ist Leben« Reisen an, um die Bedeutung der Ressource Wasser kennenzulernen. Jedes Reporterteam berichtet aus seinem Land in Form eines kurzen (Video-)Beitrags den anderen Teams von seinen Erkenntnissen. So werden die vielen Aspekte der Bannerausstellung der gesamten Gruppe veranschaulicht und das Thema »Wasser als Menschen- und Kinderrecht« in seiner ganzen Vielfalt lebendig.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Ergebnisse aktiver Medienarbeit Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Sachgebietsübergreifende Medien Wasser ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
BNE Bergbau Kinderrechte Landwirtschaft Nachhaltige Entwicklung Sensibilsierung Textilie Trinkwasser Umweltgefährdung Wasser Wasserversorgung WasserwirtschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text
Statistisches Bundesamt/Bundeszentrale für politische Bildung/WZB
Datenreport 2018 - Bevölkerung und Demografie
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird. Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die Ausgabe 2018 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Jugendkriminalität und zur Lebenszufriedenheit und den Sorgen der Menschen in Deutschland präsentiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungsgeographie Bevölkerungsstruktur Bundesrepublik Deutschland Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
BRD Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Daten Datensammlung Demografie Demographie Deutschland Gesellschaft Lebenserwartung Mortalität Natalität Sterblichkeit demografische Lage demografischer Wandel gesellschaftliches LebenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)
Das Material eignet sich gut für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, z. B. Politik oder Sozialwissenschaften, sowie für den fächerübergreifenden Unterricht. Greenpeace möchte mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation Lehrerinnen und Lehrern dabei unterstützen, die komplexen Zusammenhänge der Umweltprobleme aufzubereiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Politische Bildung Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
ArbeitsblattLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsbedingungen BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial Black Friday Chemie in Textilien Do it Yourself Fast Fashion Greenpeace Kaufrausch Konsum Konsumrausch Konsumverhalten Kosten Make Smthng Mode Textilindustrie Umweltbildung Umweltschutz Umweltverschmutzung Unterrichtsimpulse Unterrichtsmaterial Upcycling tauschen upcycelnSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Global lernen: Friedensbildung am Beispiel Wasser
Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Dritte Welt, Entwicklungspolitik Ethik Friedenspolitik, Sicherheitspolitik Geographie Internationale Beziehungen Konflikte Politische Bildung Politische GeographieMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Brot für die Welt Cholera Frieden Friedenerziehung Friedensbildung Friedenspädagogik Globales Lernen Konflikt Ressource Trinkwasser Virtuelles Wasser Wasser Wasserknappheit Wasserkonflikt Wassermangel Wasserpolitik Wasserverfügbarkeit WasserversorgungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
Deutsches Komitee für UNICEF
Unterrichtsmaterial: Zusatzmaterial zum Heft "Kinderrechte Wasser"
Das Zusatzmaterial zum Unterrichtsmaterial "Kinderrechte Wasser - Länderschwerpunkte Sambia und Kambodscha" enthält weitere Arbeitsblätter für die Grundschule zum Thema "Wasser kommt bei uns aus dem Wasserhahn", Fallgeschichten aus Sambia und Lösungen für die Buchstabenrätsel. 30 Seiten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Gesundheit Grundschule Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Chancengleichheit Gewaltprävention Grundrechte Hygiene Kind Kinderrechte Menschenrechte Sambia Trinkwasser Vereinte Nationen WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Kohlekommission und Hambacher Wald: Raus aus der Kohle - aber wie? (ab Klasse 7)
Die Kohlekommission entwickelt Pläne für den Ausstieg aus der Kohle. Gleichzeitig plant der Energiekonzern RWE, den Braunkohletagebau auszuweiten. Dafür soll der Hambacher Wald weichen. Wie passt das zusammen? Was ist die Kohlekommission und wie arbeitet sie? Welche unterschiedlichen Positionen vertreten ihre Mitglieder und was sind ihre jeweiligen Argumente? Ein debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zur aktuellen Diskussion. Bei dem Unterrichtsmaterial "Raus aus der Kohle - aber wie?" handelt es sich um eine zweiseitige Sonder-Einlage des Greenpeace-Bildungsmaterials "Klimaschutz und Klimapolitik - Alles Verhandlungssache?".
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Energie Ethik Geographie Heimatraum, Region Klima Politische Bildung Praxisorientierte Fächer Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umweltbewusstes Handeln Umweltgefährdung, Umweltschutz WaldMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Agrarwirtschaft BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial Braunkohle CO2 Emissionen Energie Essgewohnheiten Fleisch Fleischkonsum Fleischproduktion Greenpeace Hambacher Forst Tierhaltung Klimapolitik Klimaschutz Klimaschutz in der Schule Klimawandel Kohle Kohleausstieg Kohlekommission Kohlendioxid Konsumverhalten Massentierhaltung Schweinehaltung Umweltbildung Umweltverschmutzung Unterrichtsimpulse Unterrichtsmaterial Verhandlungen nachhaltige LandwirtschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Greenpeace e.V.
Fleisch: Um jeden Preis? (Klasse 7-10)
Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflusst die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln das globale Klima? Mit diesem Bildungsmaterial schärfen Ihre Schüler*innen ihr Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten und erkennen Lösungsansätze sowie Handlungsmöglichkeiten, wie sie etwas zum Klimaschutz und zur Verbesserung der globalen Gerechtigkeit beitragen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Ethik Klima Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Politische Bildung Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende Medien Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Umweltgefährdung, Umweltschutz WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Agrarwirtschaft BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial Essgewohnheiten Fleisch Fleischkonsum Fleischproduktion Greenpeace Klimapolitik Klimaschutz Klimaschutz in der Schule Klimawandel Konsumverhalten Massentierhaltung Schweinehaltung Tierhaltung Umweltbildung Umweltverschmutzung nachhaltige LandwirtschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Senator Film Verleih
Mandela- Der lange Weg zur Freiheit. Filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie MANDELA im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Einem knappen Abriss des Inhalts folgt ein Ausblick auf die Arbeitsblätter, die im Unterricht als Kopiervorlagen verwendet werden können. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der filmischen Gestaltung, durch die die Wahrnehmung sensibilisiert werden soll. Die Arbeitsaufgaben dienen nicht der Überprüfung abfragbaren Wissens, sondern regen vielmehr zur eigenen Recherche und Auseinandersetzung an und sollen die Meinungsbildung unterstützen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben