Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 5 von 5

Bild, Karte, Text, Website
Bundeszentrale für politische Bildung
Thema Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht - ein Spezialangebot von HanisauLand
Weltweit sind 2015 ungefähr 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge ist unter 18 Jahre alt. Die Flüchtlinge wollen Kriegen und Konflikten in ihren Heimatländern entkommen. Eine Flucht ist oft gefährlich, sie kann lange dauern. Meistens wissen die Flüchtlinge nicht, wo ihr Ziel sein wird. Alle Flüchtlinge verlassen ihre Heimat aus Not. Sie wünschen sich ein menschenwürdiges Leben in Frieden und Sicherheit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Geographie Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild Karte Text WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Armut Asyl Demokratie Flucht Flüchtlinge Grundrechte Kinderrechte MigrationSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Überschuldete Personen in Westfalen
Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer Überschuldung führen? Ferner gibt der Beitrag eine Übersicht über die regionalen Unterschiede der Überschuldung. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise sowie weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Heimatraum, Region SozialstrukturenMedientypen
Arbeitsblatt Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Armut Münsterland Schulden Westfalen ÜberschuldungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- 25 Jahre saurer Regen in Westfalen
- 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- Alleen in Westfalen
- Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Ausländeranteile in Westfalen 2015
- Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" - ein neuartiger Wanderweg
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das Handwerk in Westfalen
- Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen - Grundstrukturen und Entwicklung
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
- Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
- Der Beckumer Prudentiaschrein
- Der Graureiher - ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen - ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
- Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
- Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen - jenseits der großen Parteien
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Geographische Kommission stellt sich vor
- Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig - Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse
- Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen - das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Ein neuer Betrieb etabliert sich - Hengst Automotive in Nordwalde
- Emscher-Umbau und Abwasserkanal Emscher
- Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- FALKE - von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
- Frühblüher in westfälischen Laubwäldern
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Hofwüstungen im Münsterland
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Integration von Zuwanderern in Münster
- Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
- Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen
- Kommunalwahl 2014 in NRW
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen
- Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Medizingeographische Kennziffern für Westfalen
- Miele & Cie. - Familienunternehmen und Weltfirma
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
- Mittelalterliche Klöster Westfalens - ihre Geschichte im Wandel der Zeit
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte - das Beispiel Siegen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Reisen im Alter - Angebotsentwicklungen in Westfalen
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schloss Brake - der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
- Schmallenberger Sauerland - erste allergikerfreundliche Region in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtböden - schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtmarketing in Münster - mehr als Werbung!
- Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen
- Steinzeit in Westfalen
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
- Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Waldflächen in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Wortmann-Schuhe aus Detmold in die ganze Welt
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Arbeitsblatt, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Website

Da kriegste die Motten! Tuberkulose - ein globales Gesundheitsproblem. Unterrichtseinheiten zum globalen Lernen für die Oberstufe.
Die Unterrichtsmappe "Da kriegste die Motten!" rückt Tuberkulose als weltumspannendes Gesundheitsproblem in den Fokus. Sie thematisiert damit Entwicklungsziel 3 der Vereinten Nationen, ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten. Die Materialien, herausgegeben von BUKO Pharma-Kampagne und DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe beleuchten die Armutskrankheit Tuberkulose aus entwicklungspolitischer Perspektive. Im Zentrum der Materialien steht u.a. ein Planspiel, das einen Lobbying-Prozesses rund um das UN-Entwicklungsziel 3 eines gesunden Lebens für alle und einer Welt ohne Tuberkulose simuliert. Die fächerübergreifende Unterrichtsmappe ist vorrangig für die Sekundarstufe 2 konzipiert, kann aber aufgrund ihrer Modul-Struktur auch in der Sekundarstufe 1 und in der beruflichen Bildung eingesetzt werden. Die Mappe gliedert sich in ein naturwissenschaftliches, ein sprachlich-künstlerisches und ein gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld. Einzelne Elemente dieser drei Module können selektiv oder in Kombination Anwendung finden. Dadurch sind einzelne Unterrichtsstunden zum Thema ebenso möglich wie eine fachspezifische Unterrichtsreihe oder ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt. Die Unterrichtsmappe enthält 53 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, eine didaktische Broschüre mit inhaltlicher Einführung und Beschreibung sämtlicher Unterrichtseinheiten sowie eine umfangreiche Hintergrundbroschüre. Die Unterrichtsentwürfe machen fachspezifische Angebote für die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Geschichte, Religion/Ethik, Politik, Kunst und Musik. Dabei decken sie viele Facetten ab: Etwa medizinische und historische Hintergründe der Tuberkulose, die soziale Dimension der Krankheit, die Forschungslücke bei Armutskrankheiten, Patentschutz und Arzneimittelpreise, aber auch nationale wie internationale Strategien der Armutsbekämpfung. Eine zentrale Rolle spielen auch Infektionsschutz, resistente Krankheitserreger oder die Wechselbeziehung zwischen TB und HIV/Aids. Genderspezifische Krankheitsrisiken finden ebenso Beachtung wie die Gesundheitssituation geflüchteter Menschen in Deutschland. Die Materialien bieten hier gezielte Informationen und Fakten, um der Panikmache und Stigmatisierung vorzubeugen. Daneben beinhalten die Unterrichtsentwürfe viele Links und Hinweise auf weiterführende Materialien sowie außerschulische Lernorte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bilingualer Unterricht Biologie Chemie Ethik Geschichte Gesundheit Krankheiten und Vorbeugung Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Antibiotikaresistenzen Armut Arzneimittelforschung Arzneimittelversorgung Gesundheit Gesundheitsversorgung Globale Entwicklungsziele Globale Gesundheit Globales Lernen Medikamente Patentschutz Stigmatisierung Tuberkulose vernachlässigte KrankheitenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY
Anderer Ressourcentyp, Karte, Text, Unterrichtsplanung
Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI)
Kein Schicksal - Armut wird gemacht
Wer absolut arm ist, muss zwangsläufig ums Überleben kämpfen. Absolute Armut ist geprägt durch Mangel. Mangel an Geld, Nahrung, Kleidung, Obdach, medizinischer Grundversorgung, Bildung Probleme, die wir uns oft nicht vorstellen können, Themen die uns vielfach fremd sind. Diese pdf-Begleitbroschüre zur Wanderausstellung "Kein Schicksal - Armut wird gemacht" bietet Informationen und Unterrichtsideen rund um die Themen Bildung, Arbeitsbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, Landraub, Trinkwasser, Weltwirtschaft und Gesundheit. Die dazugehörige Wanderausstellung können Sie kostenfrei beziehen. Wenden Sie sich bitte an Ettina Zach, SODI-Projektmanagerin für Bildung (E-Mail: e.zach@sodi.de, Telefon: 030/920 93 - 18)
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geographie Interkulturelle Bildung Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Armut Entwicklungsland Entwicklungsländer Hunger Landraub Millenium Development Goals Milleniumentwicklungsziel Schwellenland Schwellenländer Weltwirtschaft globale EntwicklungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Insolvenzen in Westfalen
Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen... Unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur sind vorhanden.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben