Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 406

Video
Bundeszentrale für politische Bildung
Begriffswelten Islam - Webvideoformate
Eindimensionale und stereotypisierende Darstellungen in den Medien, auch auf YouTube, können zu verzerrten Wahrnehmungen muslimischer Lebenswelten in Deutschland und der gelebten religiösen Vielfalt innerhalb des Islams führen. Menschen, die Soziale Medien nutzen, werden teilweise ungefiltert mit rassistischen oder muslim- und islamfeindlichen Inhalten sowie Hate Speech in steigender Häufigkeit konfrontiert. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sieht die bpb auch auf YouTube Handlungsbedarf für die politische Bildungsarbeit zu diesen Themenfeldern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Religionen, WeltanschauungenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dschahiliyya Dschihad Hate Speech Islam Islamdiskurs Kalifat Koran Kurzfilm Muslime Muslimfeindlichkeit Rassismus Religion Salafismus Scharia Soziale Medien Stereotypisierung Umma Webvideo YouTube halal haram islamfeindlichSprachen
Arabisch Deutsch Englisch o1Urheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text, Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Begriffswelten Islam - Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse
Für die Webvideoreihe "Begriffswelten Islam" erklärten 2015 populäre YouTuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftler/-innen verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden ("'Umma", "Dschahi-liyya", "Kalifat", "Bidʿa", "Dschihad", "Gebiet des Krieges", "halal/haram" und das Themenfeld "Islam und Wissen"). Diese Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht passgenaue Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, diese Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die, vor allem im medialen Diskursen, häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Konzepte, wie Identität(en), Gemeinschaft(en) - online wie offline - oder das Verhältnis zwischen Wissen und Glauben erarbeitet. Anhand des Mediums "Webvideo" werden zudem neue Lernkontexte im Social Web und auf Sozialen Plattformen wie YouTube adressiert. Dabei spielt zum Beispiel die Förderung von Medienkritikfähigkeit als Facette von Medienkompetenz eine wichtige Rolle.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Religionen, WeltanschauungenMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dschahiliyya Dschihad Hate Speech Islam Islamdiskurs Kalifat Koran Kurzfilm Medienkritik Muslime Muslimfeindlichkeit Rassismus Religion Salafismus Scharia Soziale Medien Stereotypisierung Umma Webvideo YouTube halal haram islamfeindlichSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen. Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar. Gesamtfilm Migration und Integration Kapitel Migration Ursachen und Folgen Migrationsgeschichte Deutschlands Politik und Recht Integration Abspann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländer Einwanderungsland Gymnasiums Integration Islam Jugend Kultur Kulturen Migration Migrationsanteil Migrationsgeschichte Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Nürnberg Pirckheimer Religion Religionen Schule Tradition interkulturellSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Website

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Wetter - Einheit 7: Niederschläge
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Ziele der Einheit + Vorbereitungen + Unterrichtsverlauf + Unterrichtsmaterial
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Geographie Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Frühling Geographie Herbst Jahreszeit Jahreszeiten Klima Luft NaWi Naturwissenschaft Nebel Niederschlag Physik Sommer Sonne Temperatur (allgemein) Wasser Wasserkreislauf Wetter Wind Winter Wolke WolkenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Wetter
- SUPRA - Wetter - Einheit 1: Wiederholung - Temperatur und Luft
- SUPRA - Wetter - Einheit 2: Wettererscheinungen und Wetterbeobachtungen
- SUPRA - Wetter - Einheit 5: Wind
- SUPRA - Wetter - Einheit 6: Nebel und Wolken
- SUPRA - Wetter - Einheit 7: Niederschläge
- SUPRA - Wetter - Fachdidaktische Informationen - Didaktische Überlegungen
- SUPRA - Wetter - Sachinformationen für Lehrkräfte - Einführung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Website

SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main
SUPRA - Wetter - Einheit 2: Wettererscheinungen und Wetterbeobachtungen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Ziele der Einheit + Vorbereitungen + Unterrichtsverlauf + Unterrichtsmaterial
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Geographie Physik SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Biologie Frühling Geographie Herbst Jahreszeit Jahreszeiten Klima Luft NaWi Naturwissenschaft Nebel Niederschlag Physik Sommer Sonne Temperatur (allgemein) Wasser Wasserkreislauf Wetter Wind Winter Wolke WolkenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BYDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
SUPRA - Wetter
- SUPRA - Wetter - Einheit 1: Wiederholung - Temperatur und Luft
- SUPRA - Wetter - Einheit 2: Wettererscheinungen und Wetterbeobachtungen
- SUPRA - Wetter - Einheit 5: Wind
- SUPRA - Wetter - Einheit 6: Nebel und Wolken
- SUPRA - Wetter - Einheit 7: Niederschläge
- SUPRA - Wetter - Fachdidaktische Informationen - Didaktische Überlegungen
- SUPRA - Wetter - Sachinformationen für Lehrkräfte - Einführung

Arbeitsblatt, Bild, Karte, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video
FIS - Fernerkundung in Schulen
Atmosphärische Zirkulation
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Erde Geographie Geographische Arbeitsmethoden und Darstellungen Klima Klimageographie WetterMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Atmosphärische Zirkulation FIS Fernerkundung Klima Wetter Wolken globale Windsysteme globaler LuftmassenaustauschSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Greenpeace e.V.
Bildungsmaterial Ursachen & Folgen Klimawandel: Extremwetter & Klimawandel (Sekundarstufe I)
Experten sagen für die Zukunft einen weiteren Anstieg an Extremwetterereignissen voraus. Wie begünstigt die globale Erwärmung das Entstehen extremer Wetterphänomene? Und was kann jede/r Einzelne tun? Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zwei vorrangige Ziele. Zum einen wird der abstrakte Begriff Klimawandel durch viele Klimazeugen und ihre Berichte konkret und in seiner Dringlichkeit spürbar gemacht. Klimazeugen meint Menschen aus Gebieten, die schon jetzt von der Erderwärmung und den damit verbundenen Folgen betroffen sind. Zum anderen werden die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC-Bericht 2013/14) vermittelt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Arten, Biotope Klima Leben anderswo Werte und Normen Ökologische GrundlagenMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Karte Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Auswirkungen der globalen Erwärmung Klima Klimaveränderungen Klimawandel Klimawandel aufhalten Nachhaltige Entwicklung Umwelt Umwelterziehung Umweltschutz Ursachen des Klimawandels Wetter der menschliche Einfluss auf das Klima Ökologischer FußabdruckSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Karte, Text
Germanwatch e.V.
Germanwatch-Arbeitsblätter: Extremereignisse und Klimawandel
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich intensiver mit den Zusammenhängen von Extremwetterereignissen und dem Klimawandel auseinanderzusetzen sowie die Rolle von Versicherungsansätzen in diesem Kontext kennenzulernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Interkulturelle Bildung Klimageographie Politische Geographie Sozialgeographie Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Entwicklungsland Erderwärmung Extremereignis Hurrikan Katastrophenhilfe Klima Klimasyndrom Klimawandel Treibhauseffekt Tropensturm Umweltkatastrophe Versicherung Wetter Wirbelsturm globale ErwärmungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text
Umweltbundesamt
Klimafieber: Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima - Wecke den Klimaprofi in dir!
In diesem Heft findet ihr Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte sowie eine Vielzahl von Informationen zur globalen Klimaerwärmung. Dieses Thema wird euch sicher ein Leben lang begleiten. Denn die Auswirkungen der globalen Erwärmung werden sich mit der Zeit verstärken. Wir hoffen, dass ihr aus unserem Heft auf kurzweilige und spannende Art viel Neues erfahrt. Die Texte sind so gestaltet, dass sie in den Unterricht - sowohl in den Geografie- als auch in den Deutschunterricht - Abwechslung bringen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Umwelterziehung Umweltprobleme ÖkologieMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Klima Klimaschutz Treibhauseffekt Wetter WitterungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- FWU (71)
- Siemens Stiftung (31)
- Germanwatch e.V. (29)
- SWR (Baden-Baden) (23)
- SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main (13)
- Geographische Kommission für Westfalen (13)
- kika.de/Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (10)
- Planet Schule, SWR (10)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Planet Schule, WDR (8)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben