News
Lehrerinnen und Lehrer in NRW sind herzlich dazu eingeladen, sich für die Workshops der European Space Agency im Sommer und Herbst zu bewerben. Der Sommer-Workshop findet vom 9. - 12. Juli statt, der Herbst-Workshop vom 3. - 6. Oktober. Beide Workshops werden in den Niederlanden durchgeführt und richten sich primär an Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich (Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
START-Stipendien für Jugendliche mit Migrationserfahrung
Auch in diesem Jahr vergibt die START-Stiftung Stipendien an herausragende Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung. Drei Jahre lang begleitet START die Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung und bestärkt sie darin, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Bewerbungen werden bis zum 15. März 2019 entgegengenommen. #AusTalenten werden Macher!
Bewerbungsphase für das Schülerplanspiel United Nations (SPUN) eröffnet!
Das Schüler-Planspiel United Nations (SPUN) ist die älteste deutschsprachige Simulationsveranstaltung ihrer Art. Die diesjährige Tagungswoche (19. - 23. Juni 2019, Bonn) steht unter dem Motto "International streben, statt national leben". Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnen aus dem In- und Ausland können sich ab sofort zur Teilnahme bewerben.
SchulKinoWochen NRW
Die SchulKinoWochen sind ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung, bei dem jedes Jahr mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. In Nordrhein-Westfalen finden die SchulKinoWochen vom 24. Januar bis zum 6. Februar statt.
Online-Programmierkurse von code it!
Die interaktiven Online-Programmierkurse von Code it! vermitteln Kindern ab 9 Jahren spielerisch wichtige Grundkonzepte des Programmierens. In den Kursen erstellen Kinder mit einer visuellen Programmiersprache und über spielerische Methoden eigene spannende Projekte wie Computerspiele. Die Kurse können im Regelunterricht oder im Rahmen von Projekttagen und Ganztagsangeboten eingesetzt werden und erlauben Schülerinnen und Schülern, in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Toolkit für Lehrkräfte: Europas Kulturerbe als Unterrichtsthema
Im Jahr 2018 feierten und feiern wir das "Europäische Jahr des Kulturerbes". Zu diesem Erbe zählen nicht nur Literatur, Kunst und Baudenkmäler, sondern auch über Generationen hinweg überliefertes Kunsthandwerk, traditionelle Bräuche sowie typische Speisen und klassische Filme, mit denen wir uns identifizieren.
Neue Lernmaterialien zum Thema "Energieeffiziente Produkte"
Verbraucher legen immer größeren Wert auf einen umwelt- und ressourcenschonenden Lebensstil. In Berufsschulen erlernen die Auszubildenden des Handels alle Grundlagen, um auf die individuellen Vorstellungen der Kunden einzugehen und das passende Produkt zu verkaufen. Es liegt daher nahe, die bereits vorhandenen Lerninhalte um das Thema Energieeffizienz zu erweitern.
CanSat-Wettbewerb 2019
Beim CanSat-Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Minisatelliten entwickeln und starten lassen. Die Minisatelliten werden in etwa einen Kilometer Höhe geschossen und haben beim Rückflug zwei Missionen. Die erste Mission beinhaltet das Messen von Luftdruck und Temperatur. Bei der zweiten Mission dürfen die jungen Forscher selbst aktiv werden.
Datenreport 2018
Sie unterrichten Politik, Sozialkunde, Geographie oder Religion? Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen auf einer objektiven und verlässlichen Datenbasis diskutieren? Vor einigen Tagen ist der Datenreport 2018 erschienen. Dieser Sozialbericht liefert Zahlen, Fakten und Argumente zu den wichtigen Themen unserer Zeit.
Kids Takeover! Tag der Kinderrechte
Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. UNICEF and ESA-Astronaut Alexander Gerst rufen Schulen in ganz Deutschland zum Mitmachen auf. Lassen Sie Ihre Klasse zwei Schulstunden selbst gestalten. So übernehmen Kinder und Jugendliche Verantwortung und lernen gleichzeitig viel über ihre Rechte.