Mit dem Einzug von Smartphones und Tablets ist auch die Welt der kleinen bunten Apps in der Schule angekommen. Die kleinen Programme sind aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern nicht mehr wegzudenken! Auch Lehrende nutzen sie zunehmend für pädagogische Lehr- und Lernprozesse. Apps bieten eine Vielzahl von konkreten Einsatzmöglichkeiten: vom Klassengong über digitale Wörterbücher bis hin zu Messinstrumenten im Physikunterricht - es existiert ein riesiges Angebot. Die Herausforderung liegt darin, hier eine Auswahl zu treffen, die den Anforderungen der Nutzung im Schulalltag gerecht wird. Dazu müssen Apps gesichtet und unter Beachtung ihrer Einsatzmöglichkeiten auf ihren pädagogischen und didaktischen Wert sowie auf zweckmäßige wie benutzerfreundliche Handhabung überprüft werden. Auch versteckte Kosten und Regeln zum Datenschutz sollten bei der Auswahl von Apps beachtet werden. Es bietet es sich an, Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und offen für ihre Vorschläge und Empfehlungen zu sein.
In der learn:line NRW sind einige hilfreiche Apps und Unterrichtsideen aus verschiedenen Fachgebieten zusammengetragen. Auch entsprechende Fortbildungsangebote zum Einsatz mit Tablets und Co. sind aufgelistet. Im Sinne des kollegialen Austauschs freut sich die Redaktion über weitere Tipps, Hinweise und Best-Practice-Beispiele.